"Verwirr mich nicht mit deinen Kausalzusammenhängen!"
(Christoph Müller)
Anmerkungen:
Bestimmt kennen viele den witzigen Spruch „Verwirr mich nicht mit deinen Fakten!“. Daran lehnt sich mein Spruch erkennbar an. 2017 kam dann noch der Begriff alternative Fakten ins Spiel. Dies bezeichnet der Soziologe Dr. Nils Kumkar als kommunikatives Ausweichmanöver. Das inspiriert mich, weitere kommunikative Ausweichmanöver zu beleuchten.
Was ich häufig beobachte, ist folgende Strategie, die vermutlich automatisiert erfolgt: Auf die Benennung eines Kausalzusammenhang wird ein anderer, davon unabhängiger Kausalzusammenhang genannt. Ich unterstelle, dass das so wirken soll, als ob der erste Kausalzusammenhang damit falsifiziert wurde.
Beispiel:
Aussage: „Sozialismus reduziert in der Summe den Wohlstand, weil es Initiative mindert.“
Erwiderung: „In Kuba liegt die Ursache geringeren Wohlstands bei der Blockade durch die USA.“
Die Erwiderung mag (zumindest teilweise) als zutreffend empfunden werden, sie ist jedoch vor allem motiviert, von der ersten Aussage abzulenken. Bei einem einmaligen Fall scheint das nicht gravierend zu sein. Durch die Häufung solcher Argumentationen werden allerdings gruppenspezifische „zulässige Betrachtungsweisen“ kultiviert - ähnlich wie beim Whataboutism.